Fragen und Antworten rund um die mentale Vorbereitung auf den Wettkampf – Teil 4

Fragen und Antworten rund um die mentale Vorbereitung auf den Wettkampf – Teil 4

Als Sportler wissen wir, dass körperliches Können allein nicht ausreicht, um den Anforderungen von Training und Wettkampf gerecht zu werden. Ein grosser Anteil der Leistung ist mental. Lesen Sie sich die Fragen und Antworten durch, und lernen Sie, wie Sie Ihren Kopf für die Leistung am Wettkampftag genauso trainieren, wie Sie Ihren Körper trainiert haben.

Frage: Können Sie einige Hinweise geben, wie man einen psychischen Burnout vermeiden und/oder erkennen kann und wie man es dann korrigieren kann?

Wenn Sie müde sind, keinen Spass haben, sich unmotiviert, gereizt, wütend, traurig oder gelangweilt fühlen; oder Sie einen, relativ gesehen, kleinen Rückschlag erleiden  und sofort daran denken, Ihren Sport aufzugeben, sind dies mögliche Anzeichen für einen mentalen Burnout. Der effektivste Ansatz besteht in der Prävention. Sie müssen in der Lage sein, Ihre frühen Anzeichen eines mentalen Burnouts zu erkennen und in diesem Moment anzugehen – seien Sie PROaktiv statt REaktiv. Nehmen Sie sich eine Auszeit, kontaktieren Sie eine Fachperson, finden Sie einen neuen Trainingspartner, trainieren Sie Cross-Training, besinnen Sie sich wieder auf Ihre Ziele und erinnern Sie sich daran, was Sie an Ihrem Sport lieben – all dies hilft Ihnen, wieder motiviert und voller Energie zu sein. Es kann auch gut sein, über die vergangenen Saisons nachzudenken, um festzustellen, ob es irgendwelche Muster für Ihren mentalen Burnout gibt. Kontrollieren Sie, ob Ihre Motivation während jeder Saison ungefähr zur gleichen Zeit sinkt, damit Sie sich in Ihrem Trainingsplan darauf vorbereiten können.

Frage: Ich bin Marathonläuferin und kann mich gegen Ende des Rennens nur schwer davon überzeugen, weiterzulaufen und keine Gehpausen einzulegen. Als Ergebnis opfere ich mein Wettkampf-Ziel. Wie kann man das am besten vermeiden?

Die Macht der Gedanken über unsere Leistung kann man gar nicht genug betonen – es ist einer der wichtigsten Ansätze beim Mentaltraining! Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass man vor dem eigentlichen körperlichen Aufgeben immer erst innerlich (also gedanklich) aufgibt. Manchmal brauchen Sie nur eine Strategie, wie Sie diesen Moment überstehen. Sie können sich dazu verpflichten, zum nächsten Orientierungspunkt (Baum, Mast usw.) zu laufen und dann, sobald Sie diesen Punkt erreicht haben, einen anderen Orientierungspunkt auswählen, den Sie auf die gleiche Weise erreichen möchten. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie gehen möchten, weil Sie müde sind und sich denken: „Wie kann ich noch zehn Kilometer laufen?“, sollten Sie Ihren Verstand mit an Bord holen: Ihr Gehirn versucht, Ihrem Körper zu sagen, dass er damit aufhören soll. Man kann sich über das Selbstgespräch pushen und Energien freisetzen, oder man kann sich über das Selbstgespräch blockieren und Bestleistungen verhindern. Die inneren Dialoge sind im Grunde nichts anderes als unsere Gedanken und der Zusammenhang zwischen Gedanken, Gefühlen und dem tatsächlich gezeigten Verhalten ist eindeutig nachgewiesen, also nutzen Sie doch Ihr Selbstgespräch ganz gezielt um sich zur persönlichen Bestleistung zu reden. Planen Sie im Voraus, was Sie sich in diesem Moment der Schwäche sagen müssen, etwas, das Ihnen hilft, sich zu entspannen und weiterzumachen. Wenn Sie etwas wie „einen Fuß vor dem anderen“, „weich und stabil“ oder „jeder Schritt bringt mich meinem Ziel näher“ sagen, ist es wahrscheinlicher, dass Sie weiter vorankommen, als zu sagen: „Ich möchte aufhören, ich will aufhören, ich kann nicht mehr“.

Kontaktieren Sie uns, um mehr über mentale Hürden, Burnout Prävention, unterstützende Selbstgespräche und weitere Themen zu erfahren, die in den Fragen und Antworten behandelt werden: info@kopfsachesport.ch

Add Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.