Mit der Frage: „Wie kann ich mein Selbstvertrauen stärken?“ kommen immer wieder Sportler und Business-Leute in unsere Beratung. Ein hohes Selbstvertrauen ist sehr wichtig. Denn ein intaktes Selbstvertrauen hilft im entscheidenden...
More InfoTeambuilding bei Fussballteams
Wie kann Teambuilding helfen, eine Mannschaft auf die kommende Saison vorzubereiten? Und bei welchen Teambuilding-Massnahmen erreicht man den grössten Effekt? Mit diesen beiden Fragen werden wir immer wieder konfrontiert und als Antwort von...
More InfoSportpsychologie in der Saisonvorbereitung
Sportpsychologie angewandt während der Saisonvorbereitung ist erst wenig bekannt, kann aber einen grossen Nutzen erzielen. Der Frühling ist da, die Tage werden länger, und bei vielen Teamsportarten neigt sich die Saison dem Finale zu und die...
More InfoSportpsychologische Übungen für stetige Leistungsverbesserung im Sport
Wie können sportpsychologische Übungen bei der stetigen Leistungsverbesserung im Sport helfen? Mit dieser Frage werden wir häufig im Vorfeld einer sportpsychologischen Beratung konfrontiert. Es gibt verschiedene sportpsychologische Tools, wie...
More InfoMarathon – Vorbereitung mit System
Eine neue Generation von Läuferinnen und Läufern verändert das Bild der grossen Marathons. Als in den 1970er und 1980er Jahren die grossen Stadt-Marathons gegründet wurden, ging es den Teilnehmern vor allem um die sportliche Herausforderung...
More InfoMehr Sport treiben mit positiver Stimmung – Der Wochentipp 7

Mehr Sport treiben mit mentalem Training und positiver Stimmung, wer möchte dies nicht?
Falls Du Dir vorgenommen hast mehr Sport zu treiben, bist Du hier genau richtig. Jede Woche gibt Dir das Team von KOPFSACHE SPORT einen sportpsychologischen oder mentalen Trick, der Dich beim „mehr Sport treiben“ unterstützt.
Der Entschluss „mehr Sport zu treiben“ kennt fast jeder. Laut verschiedenen statistischen Erhebungen will jeder Dritte „mehr Sport treiben“, d.h. Du bist nicht alleine! Doch bei der Umsetzung hapert es meistens. Hier helfen Dir die mentalen Kniffe von KOPFSACHE SPORT.
Mentaler Trainings-Wochentipp: Positive Stimmung
Letzte Woche haben wir das mentale Training „Visualisierung“ vorgestellt. Diese Woche werden wir uns einer weiteren mentalen Technik, die oft verwendet wird, widmen.
Jeder kennt es: vor einer Party, einem Treffen mit Freunden, oder einem Anlass, an dem man viele Menschen trifft, kann man ja nicht mit schlechter Stimmung auftauchen. Darum…was macht man davor?
Man bringt sich in eine gute Stimmung!
Eine positive, gute Stimmung hat, wie die psychologische Forschung auch zeigt, einen positiven Effekt auf die tatsächliche Durchführung von Tätigkeiten. In einer guten Stimmung erledigt man nicht nur mehr Aufgaben, sondern man macht diese auch lieber und führt sie schneller durch. Dies kannst Du Dir auch für Deine sportliche Aktivität und das alltägliche Training zunutze machen.
Wenn man in einer guten Stimmung ist, dann trainiert es sich viel leichter, als wenn man negative Emotionen und schlechte Gefühle hat. Wenn man einen schlechten oder anstrengenden Tag hatte, könnte einem ein gutes Training helfen, doch noch positive Gefühle hervorzuholen. Doch lässt man dies meistens bleiben, da es einem als zu viel erscheint. Wenn Du jetzt merkst, dass Deine negative Stimmung und negativen Gefühle meistens Auslöser sind, dass Du nicht trainieren gehst, dann versuche doch einmal folgende Übung:
Überlege Dir zuerst, was Du nutzt, wenn Du an einen Anlass oder ein Treffen mit Deinen Freunden gehst um Dich in eine gute Stimmung zu versetzen. Ist es die entsprechende Musik? Denkst Du an etwas Schönes? Telefonierst Du davor mit einem guten Bekannten?
Für Deine sportliche Aktivität kann Dir, wie vorher erwähnt, zum Beispiel Musik sehr helfen. Hast Du Deine übliche, stimmungshebende Tätigkeit gefunden? Dann kannst Du diese vor dem nächsten sportlichen Training anwenden.
Auch kann es Dir beispielsweise helfen, ein lustiges oder motivierendes Video auf YouTube zu schauen. In der psychologischen Forschung wurde eine einfache Maßnahme um die Stimmung zu steigern sehr viel eingesetzt: Stell Dich vor einen Spiegel und lächle Dich während einer Minute an. Nur der Ausdruck des Lächelns verhilft Dir zu einer positiven Stimmung. Diese kleine Intervention scheint schon sehr effektiv zu sein.
Darum überlege Dir: Was wende ich an, wenn ich einmal in schlechter Stimmung bin und keine Lust habe zum Trainieren? Wie kann ich mich in eine positive Stimmung versetzen?
Falls Du noch Fragen dazu hast, zögere nicht und schreibe einen Kommentar auf unserer Homepage oder kontaktiere uns über unsere verschiedene Social Media Kanäle oder über das Kontaktformular auf unserer Homepage.